You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Leistungen

In meinen Ordinationen biete ich Ihnen von Vorsorgeuntersuchungen bei gesunden Augen und jährlichen Routinekontrollen über Planung von konservativen oder chirurgischen Therapiekonzepten bis hin zur Nachbetreuung nach operativen Eingriffen oder durchgemachten Erkrankungen an.

Mein Ziel ist, dass Sie sie durch die Behandlung in meiner Ordination optimal betreut fühlen. Viele Erkrankungen lassen sich leider nicht einfach mit ein paar Tropfen im Vorbeigehen behandeln. Hier ist es mir umso wichtiger, dass wir gemeinsam einen gangbaren Weg zur Linderung oder Heilung planen und besprechen – und dann auch gemeinsam bis zum Ziel gehen.

Wir bieten folgende Leistungen an:


  • Vorsorgeuntersuchungen
  • Trockene Augen (bis hin zum Sicca-Syndrom)
  • Erkrankung des grauen Stars (Katarakt)
  • Makulaerkrankungen bzw. Makuladegeneration (trockene und feuchte AMD):
  • Erkrankung des grünen Stars (Glaukom)
  • Augenveränderungen durch Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
  • Augenveränderungen durch Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Akute Netzhauterkrankungen (Glaskörper-Abhebungen, Netzhaut-Löcher, Gefäßverschlüsse, Entzündungen)
  • Fehlsichtigkeit (Myopie, Hyperopie, Astigmatismus u.a.)
  • Bildschirmarbeitsbrille
  • Führerscheingutachten
  • Gutachten für Bootsführerschein
  • Kinderuntersuchung bzw. Mutter-Kind-Pass 2 Untersuchungen
  • Bestimmung der Sehschärfe in Ferne und Nähe
  • Untersuchung des Vorderabschnitts
  • Untersuchung des Augenhintergrundes
  • Messung des Augendrucks
  • Ggf. hochauflösende Aufnahme der zentralen Netzhaut mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)
  • Untersuchung des Vorderabschnitts inkl. genauer Analyse des Tränenfilms, der Lidkante und der Meibomdrüsen, der abführenden Tränenwege
  • Durchführung einer Tränenwegs-Sondierung
  • Quantifizierung der Tränenproduktion mittels Schirmer-Test
  • Analyse der Tränenfilm-Aufreißzeit (Breakup-Time / BUT)
  • Untersuchung des Augenhintergrundes
  • Abklärung der Ursache und ggf. Weiterbetreuung über die Hausärztin / den Hausarzt
  • Ausführliche Beratung hinsichtlich Therapieformen und Verhaltensweisen v.a. bei lange bestehenden trockenen Augen oder einem ausgeprägten Sicca-Syndrom
  • Bestimmung der Sehschärfe in Ferne und Nähe
  • Untersuchung des Augen-Vorderabschnitts
  • Weitstellen der Pupille (Mydriase) zur genauen Beurteilung der Linse (Phakos)
  • Messung des Augendrucks
  • Planung einer ggf. notwendigen Operation in Kooperation mit erfahrenen Kollegen in Salzburg. Zuvor genaue Erläuterung der Möglichkeiten (Auswahl der Kunstlinse), des Ablaufs und Aufklärungsgespräch.
  • Kontrollen nach Operation wieder in der Ordination
  • Untersuchung des Augenhintergrundes
  • hochauflösende Aufnahme der zentralen Netzhaut mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)
  • Foto-Dokumentation mit Ultra-Widefield-Aufnahmen
  • Dickenmessung der zentralen Netzhaut
  • Testung mittels Amslernetz
  • Planung evtl. notwendiger weiterer Diagnostik in Kooperation mit der Uniklinik Salzburg: Fluoreszeinangiographie (FLA), Nerven-Ableitungen (EEG, VEP, …)
  • Planung von Therapien mittels Spritzen (IVOM) oder Bestrahlungen (PDT)
  • Untersuchung des Augen-Vorderabschnitts inkl. Kammerwinkel-Beurteilung und Ausschluss sekundärer Glaukomformen
  • Untersuchung des Sehnervenkopfes
  • Augendruckmessung
  • Computerunterstützte Gesichtsfeldmessung
  • hochauflösende Aufnahme des Sehnervs mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) inkl. Darstellung der Nervenfaserdicke
  • Foto-Dokumentation
  • Messung der Hornhaut-Dicke mittels Pachymetrie
  • Jährliche Vorsorgeuntersuchung ab dem Zeitpunkt der Diagnose bzw. bei familiärer Vorbelastung
  • Untersuchung des Vorderabschnitts inkl. der Irisgefäße
  • Untersuchung des Augenhintergrundes
  • hochauflösende Aufnahme der zentralen Netzhaut mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)
  • Foto-Dokumentation Ultra-Widefield-Aufnahmen
  • Bei Hinweis für das Vorliegen einer bisher nicht diagnostizierten Zuckererkrankung Zusammenarbeit mit der eigenen Hausärztin / dem eigenen Hausarzt
  • Planung evtl. notwendiger weiterer Diagnostik in Kooperation mit der Uniklinik Salzburg mittels Fluoreszeinangiographie (FLA)
  • Planung von Therapien mittels Spritzen (IVOM) oder Laserbehandlungen (PRP)
  • Jährliche Vorsorgeuntersuchung ab dem Zeitpunkt der Diagnose
  • Untersuchung des gesamten Augenhintergrundes
  • Foto-Dokumentation
  • Planung evtl. notwendiger weiterer Diagnostik in Kooperation mit der Uniklinik Salzburg (Fluoreszeinangiographie (FLA)) bzw. mit Ihrer Hausärztin (Blutdruckeinstellung, Blutbild, bildgebende Diagnostik)
  • Untersuchung des gesamten Augenhintergrundes inkl. Weittropfen der Pupille (Mydriase) und Dreispiegel-Kontaktglas
  • hochauflösende Aufnahme der zentralen Netzhaut mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)
  • Foto-Dokumentation
  • Planung und Beratung evtl. notwendiger weiterer Diagnostik in Kooperation mit der Uniklinik Salzburg mittels Fluoreszeinangiographie (FLA)
  • Planung und ausführliche Beratung von Therapien mittels Augentropfen, Tabletten, Spritzen (IVOM), Laserbehandlung bei Netzhaut-Loch oder -Riss (LK) bis hin zu Operation bei Netzhautablösung (Vitrektomie, Cerclage, …) sowie Nachbetreuung nach erfolgter Therapie
  • Jährliche Routinekontrollen und ggfs. Nachkorrektur von Brille oder Kontaktlinsen
  • Kontaktlinsenanpassung und Kontrolle – besonders bei Problemen
  • Genaue Untersuchung und Verlaufskontrollen besonders wichtig bei Kindern und Jugendlichen zur Feststellung einer (progredienten / fortschreitenden) Myopie
  • Vermessung des Auges mittels Autorefraktometer und Dokumentation des Bulbuslängenwachstums mittels IOL-Master (immens wichtig und hilfreich bei Kindern und Jugendlichen mit progredienter Myopie)
  • Gegebenenfalls Schattenprobe mit weitgestellter Pupille (Skiaskopie unter Zykloplegie) zur objektiven Refraktionsbestimmung
  • Untersuchung des gesamten Augenhintergrundes inkl. Weittropfen der Pupille (Mydriase) besonders bei höhergradiger Kurzsichtigkeit
  • Anpassung einer optimalen Sehhilfe (Brillen oder Kontaktlinsen) – die Verordnung für Ihre Optikerin / Ihren Optiker bekommen Sie sofort mit
  • Vermessung des Auges mittels Autorefraktometer
  • Prüfung der bestkorrigierten Sehschärfe
  • Anpassung einer optimalen Sehhilfe (Brillen oder Kontaktlinsen) an den eigenen Bildschirmabstand
  • Die Verordnung für Ihren Optiker und einen Befund bekommen Sie sofort mit & können diese ggf. bei ihrem Arbeitsgeber einreichen (zuvor bitte abklären)
  • Bestimmung der Sehschärfe in Ferne und Nähe
  • Prüfung des Farbsehens mittels Ishihara-Tafeln
  • Prüfung des räumlichen Sehens mittels 3D-Tafeln und Polarisations-Tests
  • Gesichtsfeld-Untersuchung nach den aktuell gültigen Standards
  • Untersuchung des Augen-Vorder- und Hinterabschnitts zum Ausschluss fortschreitender Augenerkrankungen
  • Augendruckmessung
  • Bestimmung der Sehschärfe in Ferne und Nähe
  • Prüfung des Farbsehens mittels Ishihara-Tafeln
  • Untersuchung des Augen-Vorder- und Hinterabschnitts zum Ausschluss fortschreitender Augenerkrankungen
Anmerkung: Diese Untersuchungen werden unter Mithilfe von Ordinationskater Dr. Zizzi B. durchgeführt
  • Sehtest mittels Kindertafeln
  • Untersuchung auf (verstecktes) Schielen, Prüfung der Augenbeweglichkeit und der Fixation sowie Naheinstellung (Akkomodation)
  • Prüfung des räumlichen Sehens mittels 3D-Tafeln und Polarisations-Tests
  • Objektiver Ausschluss von Refraktionsfehlern mittels Durchführung der Schattenprobe mit weitgestellter Pupille (Skiaskopie unter Zykloplegie)
  • Untersuchung des Augenhintergrundes und der brechenden Medien (Hornhaut, Linse, Glaskörper)
  • Untersuchung von Lidfehlstellungen
  • Betreuung und schonende Behandlung bei chronisch rezidivierenden Bindehaut-Entzündungen (oft konnatalen Tränenwegsstenosen oder persistierenden Hasner-Klappen)