Vorsorgeuntersuchungen
- Bestimmung der Sehschärfe in Ferne und Nähe
- Untersuchung des Vorderabschnitts
- Untersuchung des Augenhintergrundes
- Messung des Augendrucks
- Ggf. hochauflösende Aufnahme der zentralen Netzhaut mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)
Trockene Augen (bis hin zum Sicca-Syndrom)
- Untersuchung des Vorderabschnitts inkl. genauer Analyse des Tränenfilms, der Lidkante und der Meibomdrüsen, der abführenden Tränenwege
- Durchführung einer Tränenwegs-Sondierung
- Quantifizierung der Tränenproduktion mittels Schirmer-Test
- Analyse der Tränenfilm-Aufreißzeit (Breakup-Time / BUT)
- Untersuchung des Augenhintergrundes
- Abklärung der Ursache und ggf. Weiterbetreuung über die Hausärztin / den Hausarzt
- Ausführliche Beratung hinsichtlich Therapieformen und Verhaltensweisen v.a. bei lange bestehenden trockenen Augen oder einem ausgeprägten Sicca-Syndrom
Erkrankung des grauen Stars (Katarakt)
- Bestimmung der Sehschärfe in Ferne und Nähe
- Untersuchung des Augen-Vorderabschnitts
- Weitstellen der Pupille (Mydriase) zur genauen Beurteilung der Linse (Phakos)
- Messung des Augendrucks
- Planung einer ggf. notwendigen Operation in Kooperation mit erfahrenen Kollegen in Salzburg. Zuvor genaue Erläuterung der Möglichkeiten (Auswahl der Kunstlinse), des Ablaufs und Aufklärungsgespräch.
- Kontrollen nach Operation wieder in der Ordination
Makulaerkrankungen bzw. Makuladegeneration (trockene und feuchte AMD):
- Untersuchung des Augenhintergrundes
- hochauflösende Aufnahme der zentralen Netzhaut mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)
- Foto-Dokumentation mit Ultra-Widefield-Aufnahmen
- Dickenmessung der zentralen Netzhaut
- Testung mittels Amslernetz
- Planung evtl. notwendiger weiterer Diagnostik in Kooperation mit der Uniklinik Salzburg: Fluoreszeinangiographie (FLA), Nerven-Ableitungen (EEG, VEP, …)
- Planung von Therapien mittels Spritzen (IVOM) oder Bestrahlungen (PDT)
Erkrankung des grünen Stars (Glaukom)
- Untersuchung des Augen-Vorderabschnitts inkl. Kammerwinkel-Beurteilung und Ausschluss sekundärer Glaukomformen
- Untersuchung des Sehnervenkopfes
- Augendruckmessung
- Computerunterstützte Gesichtsfeldmessung
- hochauflösende Aufnahme des Sehnervs mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) inkl. Darstellung der Nervenfaserdicke
- Foto-Dokumentation
- Messung der Hornhaut-Dicke mittels Pachymetrie
Augenveränderungen durch Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
- Jährliche Vorsorgeuntersuchung ab dem Zeitpunkt der Diagnose bzw. bei familiärer Vorbelastung
- Untersuchung des Vorderabschnitts inkl. der Irisgefäße
- Untersuchung des Augenhintergrundes
- hochauflösende Aufnahme der zentralen Netzhaut mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)
- Foto-Dokumentation Ultra-Widefield-Aufnahmen
- Bei Hinweis für das Vorliegen einer bisher nicht diagnostizierten Zuckererkrankung Zusammenarbeit mit der eigenen Hausärztin / dem eigenen Hausarzt
- Planung evtl. notwendiger weiterer Diagnostik in Kooperation mit der Uniklinik Salzburg mittels Fluoreszeinangiographie (FLA)
- Planung von Therapien mittels Spritzen (IVOM) oder Laserbehandlungen (PRP)
Augenveränderungen durch Bluthochdruck (Hypertonie)
- Jährliche Vorsorgeuntersuchung ab dem Zeitpunkt der Diagnose
- Untersuchung des gesamten Augenhintergrundes
- Foto-Dokumentation
- Planung evtl. notwendiger weiterer Diagnostik in Kooperation mit der Uniklinik Salzburg (Fluoreszeinangiographie (FLA)) bzw. mit Ihrer Hausärztin (Blutdruckeinstellung, Blutbild, bildgebende Diagnostik)
Akute Netzhauterkrankungen (Glaskörper-Abhebungen, Netzhaut-Löcher, Gefäßverschlüsse, Entzündungen)
- Untersuchung des gesamten Augenhintergrundes inkl. Weittropfen der Pupille (Mydriase) und Dreispiegel-Kontaktglas
- hochauflösende Aufnahme der zentralen Netzhaut mittels optischer Kohärenztomographie (OCT)
- Foto-Dokumentation
- Planung und Beratung evtl. notwendiger weiterer Diagnostik in Kooperation mit der Uniklinik Salzburg mittels Fluoreszeinangiographie (FLA)
- Planung und ausführliche Beratung von Therapien mittels Augentropfen, Tabletten, Spritzen (IVOM), Laserbehandlung bei Netzhaut-Loch oder -Riss (LK) bis hin zu Operation bei Netzhautablösung (Vitrektomie, Cerclage, …) sowie Nachbetreuung nach erfolgter Therapie
Fehlsichtigkeit (Myopie, Hyperopie, Astigmatismus u.a.)
- Jährliche Routinekontrollen und ggfs. Nachkorrektur von Brille oder Kontaktlinsen
- Kontaktlinsenanpassung und Kontrolle – besonders bei Problemen
- Genaue Untersuchung und Verlaufskontrollen besonders wichtig bei Kindern und Jugendlichen zur Feststellung einer (progredienten / fortschreitenden) Myopie
- Vermessung des Auges mittels Autorefraktometer und Dokumentation des Bulbuslängenwachstums mittels IOL-Master (immens wichtig und hilfreich bei Kindern und Jugendlichen mit progredienter Myopie)
- Gegebenenfalls Schattenprobe mit weitgestellter Pupille (Skiaskopie unter Zykloplegie) zur objektiven Refraktionsbestimmung
- Untersuchung des gesamten Augenhintergrundes inkl. Weittropfen der Pupille (Mydriase) besonders bei höhergradiger Kurzsichtigkeit
- Anpassung einer optimalen Sehhilfe (Brillen oder Kontaktlinsen) – die Verordnung für Ihre Optikerin / Ihren Optiker bekommen Sie sofort mit
Bildschirmarbeitsbrille
- Vermessung des Auges mittels Autorefraktometer
- Prüfung der bestkorrigierten Sehschärfe
- Anpassung einer optimalen Sehhilfe (Brillen oder Kontaktlinsen) an den eigenen Bildschirmabstand
- Die Verordnung für Ihren Optiker und einen Befund bekommen Sie sofort mit & können diese ggf. bei ihrem Arbeitsgeber einreichen (zuvor bitte abklären)
Führerscheingutachten
- Bestimmung der Sehschärfe in Ferne und Nähe
- Prüfung des Farbsehens mittels Ishihara-Tafeln
- Prüfung des räumlichen Sehens mittels 3D-Tafeln und Polarisations-Tests
- Gesichtsfeld-Untersuchung nach den aktuell gültigen Standards
- Untersuchung des Augen-Vorder- und Hinterabschnitts zum Ausschluss fortschreitender Augenerkrankungen
- Augendruckmessung
Gutachten für Bootsführerschein
- Bestimmung der Sehschärfe in Ferne und Nähe
- Prüfung des Farbsehens mittels Ishihara-Tafeln
- Untersuchung des Augen-Vorder- und Hinterabschnitts zum Ausschluss fortschreitender Augenerkrankungen
Kinderuntersuchung bzw. Mutter-Kind-Pass 2 Untersuchungen
Anmerkung: Diese Untersuchungen werden unter Mithilfe von Ordinationskater Dr. Zizzi B. durchgeführt
- Sehtest mittels Kindertafeln
- Untersuchung auf (verstecktes) Schielen, Prüfung der Augenbeweglichkeit und der Fixation sowie Naheinstellung (Akkomodation)
- Prüfung des räumlichen Sehens mittels 3D-Tafeln und Polarisations-Tests
- Objektiver Ausschluss von Refraktionsfehlern mittels Durchführung der Schattenprobe mit weitgestellter Pupille (Skiaskopie unter Zykloplegie)
- Untersuchung des Augenhintergrundes und der brechenden Medien (Hornhaut, Linse, Glaskörper)
- Untersuchung von Lidfehlstellungen
- Betreuung und schonende Behandlung bei chronisch rezidivierenden Bindehaut-Entzündungen (oft konnatalen Tränenwegsstenosen oder persistierenden Hasner-Klappen)